Administrator

Faktencheck: Gemeindevertretung verschoben…

Wenn man die ein oder andere Meldung vernimmt, könnte man mit Erstaunen feststellen, dass Corona-Maßnahmen in Löhnberg wichtiger wären als eine bestimmte Person.
Auch dass in letzter Zeit Verwaltungsgerichte immer wieder Corona-Schutzmaßnahmen lockerer sahen, ist vielen bekannt.
Nun aber ein paar Fakten:

  1. Unter Corona-Bedingungen mit 31 Personen Sitzungen abzuhalten, während sich gleichzeitig nur zwei Haushalte treffen dürfen, ist eine fast unlösbare Aufgabe und beinhaltet ein immenses Risiko. Eine Vorbildfunktion sieht anders aus, auch wenn die Gemeindevertretung dazu gezwungen wurde.
    Viele Gemeindevertreter hatten Angst davor und das zu Recht, wie viele Beispiele zeigen. Bei der jetzt verschobenen Sitzung im kleinen Dorfgemeinschaftshaus in Obershausen ging es nur darum, wie man es schafft, in wenigen Minuten – ohne Reden – eine geforderte Sitzung abzuhalten und gleichzeitig kein Corona-Hotspot zu werden. Dieses Risiko kann einem niemand nehmen.
  2. Wenn man Informationen haben möchte, dann schaut man sich den Haushalt 2021 vorher an. Dieser lag nämlich öffentlich aus. Aber niemand hat ihn sich angeschaut.
  3. Bei den übrigen Vorlagen hätte man fragen können, ob man sie bekommen könnte. Das wurde aber nicht gemacht.
  4. Wenn Gemeindevertreter fehlen, hätte man anregen können, kurzfristig einen Zuschauerbereich zu schaffen. Das äußerte man aber nicht. Denn darum ging es einer bestimmten Person nicht.
  5. Das Verwaltungsgericht hat viele Fragen gestellt. Diese wurden alle beantwortet. Zum Thekenbereich im DGH wurde keine einzige Frage gestellt. Niemand in der Verwaltung oder der Gemeindevertretung kam auf die Idee, Zuschauer auf die Theke zu setzen und zu glauben, dass das coronakonform sei.

Faktencheck: Schuldenstand von Löhnberg

Jeder hat in einer Demokratie das Recht, eine andere Meinung zu haben. Wenn diese sachbezogen vorgetragen wird, und nach einer Abwägung eine Entscheidung getroffen wird, ist das gut.

Wenn die Finanzabteilung und die Kasse des Rathauses mit einem Steuerberatungsbüro zu Buchungsergebnissen kommen und kein sachbezogener Hinweis vorliegt, dass hier Fehler gemacht wurden, dann kann man dem Ergebnis glauben.

Seit einigen Wochen wird nun versucht, diese Ergebnisse in Zweifel zu ziehen. Bilanzen werden falsch wiedergegeben und darin enthaltene Doppelbuchungen und interne Verrechnungen mehrfach addiert. Dieses Verhalten gehört sich insbesondere gegenüber den Mitarbeitern gar nicht. Diese machen seit Jahren gute Arbeit.

Stand März 2021 ergibt folgendes Bild:

  1. Gemeindeverschuldung zum 31.12.2020: 17.394.965,86 €. Wenn man das Restdarlehen für das MGH von der Bank für Sozialwirtschaft an Hephata hinzurechnen möchte, ergibt sich ein Bestand von: 17.591.695,03€. Alle Darlehen sind geprüft und von der Aufsicht genehmigt.
  2. In dieser Darlehenssumme sind insgesamt 17 Darlehen enthalten, die die Gemeinde aufgenommen hat und als Zuschuss an die Gesellschaften weitergeleitet hat. Bei den Gesellschaften werden diese Darlehen dann noch einmal verbucht (Doppelbuchung). Insgesamt betragen diese Darlehen zum 31.12.2020: 5.352.163,15€. Diese Summe ist in 1. enthalten.
  3. Darlehen zum 31.12.2020, die nur bei den Gesellschaften gebucht werden und von diesen direkt (mit Bürgschaft der Gemeinde und Genehmigung der Aufsicht) aufgenommen wurden: Wohnungsbaugesellschaft (19 Darlehen) 4.549.641€. Energiegesellschaft (6 Darlehen) 752.819€. Die Immobiliengesellschaft hat keine eigenen Darlehen. Summe: 5.302.460€.
  4. Sämtliche anderen Bilanzanteile bzw. Titel sind interne Buchungen.

Gesamtsumme aller Darlehen zum 31.12.2020: 22.894.155€.
Danke an die vielen Mitarbeiter und das Steuerberatungsbüro für die gute Arbeit.

Unsere Kandidaten stellen sich vor

57 Kandidaten umfasst die SPD-Liste zur Kommunalwahl 2021, die in der jüngsten Mitgliederversammlung beschlossen wurde. Die ersten 23 unserer Kandidaten möchten sich Ihnen heute vorstellen. Um die Porträts in voller Größe zu sehen, klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild.

Sie können die obenstehenden Bilder gerne auch über die sozialen Medien teilen, wenn Sie einen oder mehrere unserer Kandidaten direkt unterstützen wollen. Die Bilder eignen sich besonders gut für den Status z.B. in WhatsApp oder Facebook!

Ein starkes Team für Löhnberg!

Riesiger Zuspruch bei der SPD-Liste zur Kommunalwahl

Insgesamt 57 Kandidatinnen und Kandidaten umfasst die SPD-Liste zur Kommunalwahl 2021, die in der jüngsten Mitgliederversammlung beschlossen wurde. Alte wie neue Kandidatinnen und Kandidaten und viele Mitbürgerinnen und Mitbürger ohne SPD-Mitgliedschaft präsentieren sich auf dieser eindrucksvollen Liste.

Angeführt wird die Liste vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung Diakon Thomas Zipp. Hierauf folgen bis Platz 10: Erster Beigeordneter Udo Jung, Ulrich Reichard, Bankkauffrau Marie-Christine Kavai, Fraktionsvorsitzender Thorsten Löw, Angestellter Florian Ketter, Lehrerin Inna Schumacher, Rektor Marco Streubel, Verwaltungsangestellte Petra Martin und Bankkaufmann Gerold Zipp. Die Plätze 11 bis 20 nehmen Ute Timm, Reiner Achtner, Thorsten Heß, Gunnar Zettl, Anne Lawall-Schaad, Klaus Reis, Jens Liebel, Norbert Zechel, Caroline Major und Johannes Kurz ein. Auf den Plätzen 21 bis 30 folgen Julian Klötzl, Andreas Meier, Jennifer Vohl, Mike Reischl, Michael Wolf, Sabine Birk, Martin Dieterle, Roland Lemper, Marietta Müller und Norbert Dienst. Abgeschlossen wird die Liste vom Altbürgermeister Kurt Leuninger und vom Vizelandrat Jörg Sauer.

Damit sind nicht nur alle Ortsteile sehr gut vertreten auch eine Mischung aus Alt und Jung, Frau und Mann sorgen für eine gute Ausgewogenheit. Besonders erfreut zeigten sich die Mitglieder, dass auch viele parteiungebundene Mitbürgerinnen und Mitbürger bereit waren, auf der SPD-Liste zu kandidieren. Dies untermauert den Anspruch, dass es bei der anstehenden Wahl um die positive und engagierte Weiterentwicklung unserer Gemeinde geht und nicht um eine engstirnige parteipolitische Sichtweise.

Die nächsten Wochen sollen dazu genutzt werden, um zum einen die sehr gute Bilanz in der Entwicklung der Gemeinde Löhnberg darzulegen aber gleichzeitig neue Akzente für die nächsten Jahre aufzuzeigen. Der anstehende Kommunalwahlkampf soll fair und sachlich genutzt werden, die eigenen Positionen darzustellen und alle anderen Parteien zu einer gemeinsamen guten Fortentwicklung der Gemeinde einzuladen.

Für die SPD ist es wichtig, den eingeschlagenen Sparkurs beizubehalten und unter gezielter Ausnutzung aller Fördertatbestände die sehr guten Angebote für Familien, Kinder, Jugendliche, Ältere, Vereine, Arbeitnehmer und Gewerbetreibende beizubehalten. Steigende Einwohnerzahlen, seit 2014 ausgeglichene Gemeindehaushalte und stabile Finanzen und ein hoher Grad an Attraktivität prägen Löhnberg. Gute Verkehrsanbindungen, ein einmaliges, kostenfreies Bildungs- und Betreuungssystem, viele Einkaufsmöglichkeiten und eine gut ausgebaute Infrastruktur für Bürger und Vereine belegen eine gute Entwicklung. Die SPD möchte sich gerne für diese positive Entwicklung weiter einsetzen.

Der Ort, an dem sich das Dorf trifft

Seit zehn Jahren existiert das Mehrgenerationenhaus in Löhnberg / Neue Zielgruppen im Blick

(Quelle: WT)

LÖHNBERG. Egal, ob jemand Musik, Kunst, Geselligkeit oder ein warmes Mittagessen sucht – aus dem Löhnberger Dorfleben ist das Mehrgenerationenhaus nicht mehr wegzudenken. Wo sich heute Jung und Alt ganz selbstverständlich begegnen und austauschen, fing vor zehn Jahres alles mit der Nachmittagsbetreuung der Schulkinder an.

„Wenn man eine schöne, kostenfreie Infrastruktur bietet, ist der ein oder andere bereit, sich einzubringen.“

Frank Schmidt, Löhnbergs Bürgermeister

In den Augen von Bürgermeister Frank Schmidt (SPD) und von Thomas Zipp, Leiter des Mehrgenerationenhauses (MGH), ist die Einrichtung ein Erfolgsprojekt geworden und mittlerweile ein Selbstläufer. Innerhalb von zehn Jahren habe sich das Mehrgenerationenhaus zur wichtigsten Anlaufstelle für Jung und Alt entwickelt, sind sich „Die Resonanz war in der Bevölkerung [..] positiv. „Es gibt mehr freiwilliges Engagement, als man denkt“, sagt der Rathauschef. Und das nicht nur aus der Kerngemeinde. Auch Vereine aus den anderen Ortsteilen nutzten die moderne Infrastruktur in Löhnbergs Dorfmitte.

Rund 45000 Personenbewegungen im Jahr hat Zipps Team gezählt. Zum Vergleich: Würde man das auf die Einwohnerzahl der Großgemeinde umrechnen, bedeutete dies, dass jeder Einwohner zehn Mal im Jahr das MGH aufsucht.

Das Mittagessen für Kita- und Schulkinder sowie Senioren bezeichnet Schmidt dabei als Stützpfeiler des Löhnberger MGH. Anfangs hätten 19 Kinder am Tisch gesessen, erinnert sich Zipp. Heute gehen zu Spitzenzeiten 150 Mittagessen über die Theke. Im Schnitt seien es 20 Senioren, die mit den Kindern zusammen essen. Den Preis für die warme Mahlzeit habe die Kommune relativ stabil halten können, freut sich der Bürgermeister – heute kostet sie 3,50 Euro, beim Start waren es drei Euro.

Was die Bürger in das historische Ensemble lockt, ist aber auch das vielfältige Kursangebot: Für Grundschulkinder sind es im Laufe der Woche 14 unterschiedliche Angebote. 180 Kinder sind insgesamt angemeldet. Weil Familien aber auch nur einzelne Kurse buchen können, sind es im Schnitt zwischen 60 und 70 Kindern am Tag, die nach der Schule dort betreut werden. Mitunter kommen auch Kinder, die mittlerweile eine weiterführende Schule besuchen, nachmittags noch zur Betreuung, berichtet Zipp. Aber auch für Erwachsene und Migranten hat das MGH eine Auswahl bereit, vom Stricktreff und Nähkurs, über den monatlichen Markt bis hin zu Sprach-, Computer und Kochkursen. Konzerte im Innenhof, Theateraufführun¬gen und Ausstellungen locken regelmäßig ein breites Publikum in die Dorfmitte. Das einzige No Go: private Feiern. Der Grund ist einfach: „Wir wollen der Gastronomie im Ort keine Konkurrenz machen“, sagt der Rathauschef.

Die niederschwelligen Beratungsangebote des MGH Teams würden ebenfalls regelmäßig in Anspruch genommen, ob von Menschen mit Migrationshintergrund, die Hilfe im Wirrwarr deutscher Bürokratie benötigen, oder von Angehörigen, die sich Tipps rund um das Thema Pflege holen, erklärt Zipp.

Auch mit der Frage, wie man den eigenen Körper nach dem Tod der Medizin für Forschung und Lehre zur Verfügung stellen kann, werden die Mitarbeiter schon mal konfrontiert und suchen dann in ihrem Netzwerk den richtigen Ansprechpartner. Sechs Stellen sind im Mehrgenerationenhaus im Laufe der Zeit geschaffen worden.

„Wenn man eine schöne, kostenfreie Infrastruktur bietet, ist der ein oder andere bereit, sich einzubringen“, meint Bürgermeister Schmidt. Das Mehrgenerationenhaus ist eine Einrichtung des Hessischen Diakoniezentrums Hephata. Zur Finanzierung tragen der Bund und die Gemeinde bei. Aus Berlin gibt es jährlich 30000 Euro Fördermittel, der Eigenanteil der Gemeinde liegt bei 10000 Euro, mit denen Nebenkosten und Küchenpersonal sowie Sekretariat finanziert werden. Zudem leitet die Kommune die Zuschüsse für Schulbetreuung an Hephata weiter.

Das Wort, Mehrgenerationen¬haus“ schwirrte freilich schon länger als zehn Jahre durch die Löhnberger Gassen. Schließlich war die Gemeinde bereits im Jahr 2006 in das Bundesprogramm aufge-nommen worden – damals als einziger Standort im Landkreis Limburg-Weilburg. Die anfangs übersichtliche Zahl an Anqeboten war während der „Geburtsstunde“ noch verstreut auf verschiedene Standorte, etwa den evangelischen Gemeindesaal, die Kita „Habakuk“ und das Feuerwehrgerätehaus in Niedershausen.

Da kam es den Verantwortlichen gelegen, dass das ausgediente, denkmalgeschützte Gemeindeamt mit Fördergeldern vor dem Verfall gerettet werden konnte. Und so fanden im „Städtischen Hof“, in dem nach seiner Errichtung lm Jahr 1905 einst Bürgermeisteramt, Gefängnis, Viehstall, Feuerwehr und bis 2007 der Bauhof untergebracht waren, nach und nach eine Cafeteria, ein kleiner Saal, die Bücherei, das Gemeindearchiv, eine Werkstatt und – seit dem Ausbau eines angrenzenden Gebäudes – auch das Wassermuseum sowie eine moderne Küche samt altem Dorfladen Platz.

Offiziell eingeweiht wurde das Mehrgenerationenhaus am 30.November 2009. Und auf den Tag genau zehn Jahre später will die Gemeinde dies in diesem Jahr mit einer Feierstunde begehen – am Vorabend des Löhnberger Weihnachtsmarkts, dessen neues Zuhause seit vergangenem Jahr ebenfalls der idyllische Innenhof des Geländes ist.

Und wie sieht die Zukunft des Mehrgenerationenhauses aus? Mit der Eröffnung des Demenzzentrums und des Komplexes für altersgerechtes Wohnen in wenigen Metern Entfernung sollen auch Verbindungen zu diesen beiden Einrichtungen geschaffen und entsprechende Angebote auf die Beine gestellt werden, sagt Zipp. Darüber hinaus hat der MGH-Leiter aber noch eine weitere Zielgruppe im Blick: die Jugendlichen. Das historische Ensemble soll auch für die Zwölf- bis 18-Jährigen zum Treffpunkt werden, so sein Wunsch.

Kollegen nehmen ihm die Sorgen

Yamen Wahbi arbeitet in der Gemeindeverwaltung in Löhnberg / Syrische Familie ist voll integriert

(Quelle: WT)

LÖHNBERG. Yamen Wahbi kam mit seiner Frau Manal und seinen beiden Kindern Celina (8) und Haidara (5) 2015 nach Deutschland. Nach über zwei Jahren auf der Flucht hat er in Löhnberg eine neue Heimat gefunden.

Zunächst in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht, hat er seit 2017 eine Wohnung der Gemeinde gemietet und lebt dort mit seiner Familie. Von Anfang an war es ihm und seiner Frau wichtig, in der neuen Heimat schnell Fuß zu fassen, sich zu integrieren. Beide besuchten Deutschkurse. Im Mehrgenerationenhaus hat sich Yamen nützlich gemacht. „Wo Arbeit war, habe ich etwas gemacht“, sagt er. So haben ihn Löhnbergs Bürgermeister Frank Schmidt (SPD) und auch Thomas Zipp, Leiter des Mehrgenerationenhauses, als zuverlässigen Arbeiter kennen und schätzen gelernt.

Als nun in der Finanzabteilung der Gemeindeverwaltung eine Stelle zu besetzen war, hat Frank Schmidt nicht lange gezögert und die Stelle Yamen Wahbi angeboten. In seinem Heimatland Syrien hat der 36- jährige von 2006 bis 2011 Wirtschaft mit Schwerpunkt Rechnungswesen studiert, hat dann im IT-Kundendienst gearbeitet und war Manager und Standortleiter in einem Kundendienstzentrum eines Telekommunikationsunternehmens.

Yamen hat Glück, das Studium wird hier anerkannt. Als klar war, dass er die Stelle bei der Gemeinde , bekommen würde, hat er sich sechs Mo-nate lang per e-Learning weitere Kenntnisse über Rechnungswesen und Controlling angeeignet. Die Prüfung hat er mit der Note „sehr gut“ abgelegt. Seit Anfang Mai 2019 arbeitet er nun für die Gemeinde in der Finanzabteilung, fünf Tage pro Woche, jeweils sechs Stunden. Er prüft Rechnungen, sortiert sie und leitet sie an den Steuerberater der Gemeinde weiter. Sein kleines Büro ist bereits voll mit Ordnern. Die Arbeit gefällt ihm und er lobt seine Kollegen. „Ich hatte schon einige Kontakte über meine ehrenamtliche Arbeit im Mehrgenerationenhaus“, erzählt er. „Besonders Thomas Zipp und Johannes Kurz haben mir und meiner Familie sehr geholfen, uns schnell zu integrieren.“

In der Gemeindeverwahung hat er schnell alle Kollegen kennengelernt. „Jeder ist hilfsbereit und zeigt mir alles. Gerne schaue ich auch mal, was die so alles machen. Ich hatte keine Vorstellung, was in einer Gemeindeverwaltung alles für Arbeiten anfallen“, berichtet er und ergänzt: „Wenn man solche Kollegen hat, hat man keine Sorgen.“

Yamens Motivation ist groß. Nebenbei macht er jetzt noch einen Steueramtslehrgang. Die Verständigung klappt gut. „Wenn sie Hochdeutsch mit mir reden“, meint er mit einem Lächeln. „Wenn sie Dialekt reden, ist es schwieriger.“

Engagement bei den „ Dreschflejeln“

Privat engagiert sich Yamen bei den „Nirrerschhäuser Dreschflejeln“, wo er seit drei Jahren Mitglied ist. Yamens Frau Manal arbeitet in einer Löhnberger Arztpraxis [..]. An Fastnacht frisiert und schminkt sie dort auch die Auftretenden. „Unsere Kinder haben gar keine Probleme mit der Integration“, sagt Yamen. „Celina kommt in die dritte Klasse und ist gut in der Schule, Haidara kommt jetzt in die Schule. Sie haben viele Freunde, die gerne zu uns nach Hause kommen und in unserem Garten spielen. Einen arabischen Akzent haben die beiden nicht, aber Hessisch babbeln sie.“